11. Mai 2020
Aktuelles
- Stabsstelle für Klimaschutz
Bergedorf erhält durch die Fortschreibung des Hamburger Klimaplans fünf weitere Mitarbeiter*innen in der Stabsstelle zum Klimaschutz-Managmenent. Bergedorf ist für alle sieben Bezirke federführend für das Klimaschutz-Management veranwtrotlich.
- Oberbillwerder
Bergedorf wird der 105. Stadtteil Hamburgs gebaut: Oberbillwerder. Mit 7000 Wohneinheiten, Bildungsangeboten von Klein bis Groß sowie einem überzeugenden Umwelt-Konzept entsteht hier ein grüner und nachhaltiger Stadtteil
In der Ampel-Koalition mit SPD und FDP auf Bezirksebene haben wir uns für die Errichtung dieses ökologischen Stadtteils eingesetzt und das Projekt im Koalitionsvertrag aufgenommen.
Außerdem wird an der HAW Hamburg ein Schwerpunkt der akademisierten Gesundheits- und Pflegeberufe im neuen Stadtteil Oberbillwerder entstehen. Die Ansiedlung der HAW in Oberbillwerder zeigt die Möglichkeiten, Hamburg als Wissenschaftsstadt zukunftsfähig zu machen: Wissenschaft als Impulsgeber für Urbanität, vielfältige und lebendige Nutzungsmischungen, letztlich auch für mehr Lebensqualität. Mehr dazu im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen.
- Tideelbeforum
Im Forum Tiedeelbe wird die Zukunft der Elbe länderübergreifend mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein geplant. Die Kooperation aus Kommunen, Organisationen und Verbänden der Region sowie der Politik soll alle Interessen zusammenbringen.
Auch Bergedorf ist selbstverständlich als Elbanrainer dort vertreten.
- Dioxin-Fund in Boberg
Im Naturschutzgebiet Boberger Niederung wurden 2018 erhöhte Dioxon-Werte festgestellt. Die Umweltbehörde untersucht die Ursachen und führt dieses Jahr weitere Bohrungen durch. Aktuelle Infos zum Vorgang sind hier zu finden.
Termine
- Reerdigung, 29.3.2022
Der Tod ist uns allen sicher. Daher habe ich mir heute das Pilotprojekt der Reerdigung auf dem Neuen Friedhof in Mölln angesehen. Ein spannendes Projekt, das das Themen Sterben auf neue Art bewegt. In Deutschland finden Beerdigungen zum Großteil durch energieintensive Feuerbestattung durch Erdgas statt. Mit diesem neuartigen Verfahren wird der Körper einer verstorbenen Person innerhalb von 40 Tagen natürlich in fruchtbare Erde transformiert.
Presse:
- Volkstrauertag, 14. November 2021
Heute am Volkstrauertag gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt. „Nur wer seine Geschichte kennt, ist nicht verdammt sie zu wiederholen.“ sagte die Präsidentin der neugegründeten spanischen Amicale Balbina Rebollar Batalla, Tochter eines Zwangsarbeiters in Neuengamme, anlässlich der bewegenden Kranzniederlegung in der Gedenkstätte.
- Dialog P, 1. November 2021
Ein spannender Wochenstart unter Kollegen derBuergerschaft Hamburg in Bergedorf. Bei dem politischen Projekt Dialog P dürfen wir Abgeordneten mit Schüler*innen in Kleingruppen zu von ihnen vorbereiteten Themen diskutieren. Die Schüler*innen vom Gymnasium Bornbrook waren top vorbereitet zu Fragen zum Hamburger Hafen, sozialem Wohnungsbau, U-Bahn-Erweiterung und Papierlose Schule und soziale Folgen von #Corona. Man merkt, dass Themen, die uns Grüne täglich bewegen, auch jungen Menschen unter den Nägeln brennen.
- Ausstellung Landschaft weiterdenken, 18. September 2021
„Landschaft Weiterdenken“ – eine fantastisch-visionäre Ausstellung zu den Vier- und Marschlanden. Die HCU Hamburg hat mit Prof. Stokman und Anne Kittel über mehrere Semester mit Studierenden einen Blick auf unsere wunderbare Kulturlandschaft und die damit verbundenen Konflikte geworfen. Ein liebevolles „Wandel Dich oder weiche!“ ist ein Fazit. Die Exponate sind derzeit auf dem Hof Eggers zu bestaunen.
- Bürgherhaus Allermöhe, 31. Mai 2021
Das Buergerhaus Allermöhe ist ein zentraler Ort für Bürger*innen in Neuallermöhe und pandemie-bedingt auch einer der Orte, die in diesem Jahr bisher durchgehend geschlossen waren. Hier finden sonst Veranstaltungen statt, Räume werden für private Feiern und Meetings gebucht, Kanus können ausgeliehen werden und Informationen zu Beratungsangeboten sind zu finden.
Ich hatte einen guten Austausch mit Annette Vollmer, der Geschäftsführerin des Bürgerhaus. Es wird darauf ankommen, dass die Krise keine langfristigen Verlierer*innen hinterlässt und wir Menschen konkret vor Ort ansprechen und Ihre Nöte sehen.
- Hansa Filmstudio, 1. Juli 2021
Endlich öffnen in Hamburg die Kinos in diesem Jahr, so auch das Hansa Filmstudio in Bergedorf. Über 1 Mio Euro Corona-Hilfsmittel trugen in Hamburg dazu bei, dass die Filmtheater die pandemiebedingten Verluste überstehen konnten. Während der Schließung hatte ich Gelegenheit mich mit Herrn Barsoe vom Hanse Kino in Bergedorf über die Umstände, aber auch Zukunftspläne zu unterhalten. Gerade für Stadtteile jenseits der quirligen Innenstadt sind Kinos ein wichtiger Ort gemeinsamem kulturellen Erlebens. Natürlich gelten aufgrund der anhaltenden Pandemie weiterhin entsprechende Vorsichtsmassnahmen wie Maskentragen, Abstandsregeln und Kontaktnachverfolgung
- Radwegenetz in Bergedorf, 27. Mai 2021
Ich freue mich, dass die Bergedorfer Koalition heute einen wichtigen Antrag beschlossen hat zur Zukunft des Radwegenetzes in der Region. Sie fordert die Sanierung des Marschbahndamms, der die Vier- und Marschlande mit der Hamburger City verbindet. Die wichtige Wegstrecke für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen ist auch Teil des Elberadwegs und wird von vielen zur Naherholung genutzt. Die qualitative Aufwertung soll zudem Anreize für den Umstieg aufs Rad leisten – ein weiterer Baustein zur Klimaneutralität Hamburgs.
- Kirchengemeinde St. Petri und Pauli Bergedorf, 20. Mai 2021
Heute war ich im Gespräch mit der Kirchengemeinde St.Petri und Pauli in Bergedorf. Kirchen haben ihre zentrale Rolle für die Innenstädte eingebüßt. Aber gerade diese Kirche bietet nicht nur durch die Bauten und Anlagen einen offenen Ort mit viel Aufenthaltsqualität, sondern hier bündeln sich auch viele soziale Angebote. Neben Kita und Jugendangeboten sind auch die Tafel und Suppentopf hier zu finden. Außergewöhnlich hier ist auch das angeschlossene Geburtshaus des berühmten Komponisten Hasse. Stadtfeste, Weihnachtmärkte und ganzjährig ein schöner Blick in Richtung Schloss und Bille sind auf dem Grundstück beheimatet.
- Oberbillwerder, 16. Dezember 2021
Auf dieser bisher konventionell bewirtschafteten Fläche wird mit Oberbillwerder ein komplett neuer Stadtteil in Bergedorf entstehen, andere Flächen in den Vier- und Marschlanden dafür langfristig von Versiegelung verschont. Wir Grünen in Hamburg und Bergedorf freuen uns, dass unsere Stadt einen spannenden 105. Stadtteil bekommen wird, dessen Planungsprozess wegen der darin eingebundenen Nachhaltigkeits- und Innovationskonzepte bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Vor allem für den Bezirk Bergedorf bedeutet der Bau zahlreiche Chancen, die deutlich über die Schaffung von reinem Wohnraum hinausgehen. Mit dem geplanten Gesundheitscampus, einem Schwimmbad, vielen Grünen Orten und dank einer autoarmen Planung entsteht ein lebenswertes neues Zentrum. Gemeinsam mit der SPD beantragen wir daher, dass Interessierte sich künftig direkt vor Ort einen Eindruck werden machen können.
Hier schreibe ich mehr zum neuen Stadtteil.